World community Grid – Macht deinen PC zur Forschungseinrichtung
Bei World Community Grid handelt es sich um ein von IBM unterstütztes nicht-kommerzielles Projekt für Verteiltes Rechnen bzw. Grid-Computing. Computerbenutzer, die die Software auf ihrem Rechner installieren können die überschüssige Rechenleistung ihres Rechners dafür benutzen lassen, wissenschaftliche Berechnungen o.ä. ausführen zu lassen. World Community Grid vereint mehrere Projekte mit medizinischem Hintergrund unter einer Oberfläche. Projekte wie WCG ersparen den Instituten die Anschaffung teurer Supercomputer, die ohnehin der Rechenleistung eines so großen und schnell wachsenden Grid unterlegen sind. Das Projekt wird hauptsächlich vom Hauptsponsor IBM betrieben.
World community Grid Hauptseite (englisch)
Dort gibt es auch eine Gruppe „Bimbel.de.
Folgende Projekte sind momentan verfügbar:
Help Cure Muscular Dystrophy (Launched December 19, 2006)
Erforschung der Wechselwirkung von Proteinen die eine Rolle in der Entstehung und bei einer möglichen Therapie von Myotoner Dystrophie, einer Gruppe neuromuskulärer Erkrankungen spielen.
Fiocruz Genome Comparison (Launched November 21, 2006)
Erstellung einer Vergleichsdatenbank des kompletten menschlichen Genoms.
Help Defeat Cancer (Launched July 20, 2006)
Microarray-Forschung mit dem Ziel schnellerer und genauerer Krebsdiagnosen.
Human Proteome Folding – Phase 2 (Launched June 23, 2006)
Ziel ist es, die Struktur der menschlichen Proteine und deren permanente Verwandlung vorauszusagen. Geplant und durchgeführt durch das Institute for Systems Biology, entschlüsselt das World Community Grid die Entfaltung einzelner Proteine. Von diesen Ergebnissen erhoffen sich Forscher, die Funktion der unzähligen Proteine zu bestimmen. Das Verständnis der menschlichen Proteine ist für die Suche nach Heilmitteln – beispielsweise für Erbkrankheiten – immens wichtig.
FightAIDS@Home (Launched November 21, 2005)
Bei FightAIDS@home besteht dieses Aufgabenpaket aus Simulationen, die testen sollen, welches Medikament am ehesten geeignet ist, an das HI-Virus „anzudocken“. Die Medikamente, die nach Abschluss der Simulationen am ehesten geeignet erscheinen, werden im Anschluss in klinischen Tests auf ihre Eignung überprüft. Durch das vorherige Simulieren mithilfe des „Verteilten Rechnens“ können die teuren klinischen Tests möglichst effektiv eingesetzt werden.
Es ist möglich, zwischen den verschiedenen Projekten zu wählen und alle oder auch nur einzelne Projekte zu unterstützen.
Folgende Projekte konnten bereits erfolgreich abgeschlossen werden:
Human Proteome Folding Project
(Launched November 11, 2004, Completed July 18, 2006)
Smallpox Research Project
Abgeschlossenes Projekt zur Entwicklung von Medikamenten gegen Pocken.
Bei dem „screening“ von 35.000.000 potenzielle Wirkstoffmoleküle und der
Simulation mit mehreren Smallpox-Proteinen, konnten 44 „viel versprechende“
Wirkstoffmoleküle identifiziert werden.
Im April 2006 haben über 176.000 Mitglieder bereits 38.000 Jahre Rechenleistung dem Projekt zur Verfügung gestellt. Im November 2006 haben über 234.000 Mitglieder mit über 445.000 Rechnern 63.000 Jahre an Rechenzeit zur Verfügung gestellt. Diese gewaltige Rechenleistung kann das jeweilige „screening“ der „Skalen“ um Jahre verkürzen.
Man benötigt nichts weiter als einen Computer mit Internetverbindung.
Das Programm kann auch nur als Bildschirmschoner betrieben werden. Sobald also normalerweise diverse Bilder oder Schriftzeichen über den Monitor laufen beginnt das Programm mit seiner Arbeit. Das ist dann nicht nur „Sinnvoll“ sondern kann sogar unterhaltsam sein. So wird beispielsweise das Protein, an dem der Rechner gerade arbeitet, in seiner Struktur graphisch Dargestellt und der Simulationsprozess dokumentiert. Um die Motivation zu steigern, werden für die einzelnen Benutzer Ranglisten erstellt, und die Nutzer können sich in Teams zusammenschließen, für die es wiederum Ranglisten gibt.
Quelle:
http://www.worldcommunitygrid.org/index.jsp
http://www.worldcommunitygrid.org/projects_showcase/archives/viewSmallpoxResearch.do
http://de.wikipedia.org/wiki/Verteiltes_Rechnen
http://de.wikipedia.org/wiki/World_Community_Grid
Andere Projekte verteilten Rechnens:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Projekte_verteilten_Rechnens